Emblem

Emblem

* * *

Em|blem auch: Emb|lem 〈[ɛmble:m] od. [ ãble:m] n. 11Kennzeichen, Sinnbild [<grch. emblema „eingelegte Arbeit, Zierrat“]

* * *

Em|b|lem [ɛm'ble:m , auch: ã'ble:m ], das; -s, -e u. -ata [ɛm'ble:mata] [frz. emblème < lat. emblema < griech. émblēma = Einlegearbeit mit Symbolgehalt] (geh.):
a) Sinnbild; Symbol, Wahrzeichen:
der Ölzweig ist das E. des Friedens;
b) Kennzeichen eines Staates, Hoheitszeichen.

* * *

Emblem
 
[französisch ã'blɛːm; von griechisch émblēma »Einlegearbeit mit Symbolgehalt«] das, -s/-e, bei deutscher Aussprache auch: -ata,
 
 1) allgemein: Sinnbild, Symbol, Wahrzeichen.
 
 2) Kunst und Literatur: im engeren Sinn eine aus Bild und Text zusammengesetzte Kunstform. Diese besteht 1) aus einem meist allegorisch gemeinten Bild (Ikon; auch als Pictura, Imago oder Symbolon bezeichnet), das ein sinnfälliges, oft merkwürdiges Motiv aus Natur, Kunst, Historie, biblische Geschichte oder Mythologie darstellt, nach dem Vorbild der Hieroglyphik häufig auch nur Einzelheiten daraus; 2) aus dem Lemma (Titel, Überschrift; auch Motto oder Inscriptio genannt), das über dem oder auch im Bild angebracht ist: ein knappes Diktum in lateinischer oder griechischer Sprache, häufig ein Klassikerzitat; 3) aus der unter dem Bild stehenden Subscriptio (Unterschrift), oft als Epigramm, aber auch in anderen gebundenen Formen oder in Prosa. Die Subscriptio erläutert den im Bild verschlüsselt oder allegorisch dargestellten Sinn des Emblems, der sich auf ein moralisches, religiöses oder erotisches Thema beziehen kann oder eine allgemeine Lebensweisheit aussagt. Viele dieser Aussagen sind heute nur mithilfe der Emblematik verständlich; diese ist ein wichtiger Bereich der Toposforschung. - Die Grenzen zur Imprese und Devise sind fließend. Deshalb findet sich der Begriff Emblem in der älteren Literatur häufig auch für diese Formen; erst seit E. R. Curtius wird unter Emblem nur die streng dreigeteilte Kunstform verstanden, wie sie A. Alciati in seinem »Emblematum liber« (1531) ausgebildet hat. Nach seinem Vorbild entstanden im Barock eine große Zahl weiterer Emblembücher.
 
Im Laufe der Entwicklung des Emblems wurde teilweise das von Alciati geprägte Schema übernommen (Matthäus Holzwart, * um 1530, ✝ um 1580; G. Rollenhagen), in der Regel jedoch bis fast zur Auflösung der eigentlichen Form des Emblems variiert durch Ausweitung nach der bildnerischen, lyrischen oder erzählerischen Seite hin (z. B. L. van Haecht Goidtsenhouen: »Mikrokosmos«, 1579; 1613 neu bearbeitet von J. van den Vondel). Bei der späteren Emblemliteratur der romanischen Länder überwog geistreiche Symbolspielerei, in Deutschland und in den Niederlanden eher bürgerliche Morallehre. Auch ethisch-politische Emblemliteratur, dem Fürstenspiegel verwandt, fand sich v. a. in Deutschland. Etwa ein Drittel der Emblemliteratur waren religiöse Emblembücher; das wichtigste Werk mit etwa 40 lateinischen Ausgaben zwischen 1624 und 1757 und zahlreichen Übersetzungen war die »Pia desideria« des Jesuiten Hermann Hugo (* 1588, ✝ 1629). Von den Niederlanden ausgehend, wurden seit dem 17. Jahrhundert auch erotische Themen in Emblemen behandelt.
 
 
A. Schöne: Emblematik u. Drama im Zeitalter des Barock (21968);
 B. Tiemann: Fabel u. E. (1974);
 
Emblemata. Hb. zur Sinnbildkunst des 16. Jh., hg. v. A. Henkel u. A. Schöne (Neuausg. 1978);
 
E. u. Emblematikrezeption, hg. v. S. Penkert (1979).
 

* * *

Em|blem [ɛm'ble:m, auch: ã'ble:m], das; -s, -e u. -ata [ɛm'ble:mata; frz. emblème < lat. emblema < griech. émblēma = Einlegearbeit mit Symbolgehalt]: a) Sinnbild; Symbol, Wahrzeichen: der Ölzweig ist das E. des Friedens; b) Kennzeichen eines Staates, Hoheitszeichen: der ... „Turm der Nationen“ ... auf dem alle -e der Staaten befestigt sind, die an den Spielen teilnahmen (Gast, Bretter 99).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emblem — Em blem, n. [F. embl[ e]me, L. emblema, atis, that which is put in or on, inlaid work, fr. Gr. ? a thing put in or on, fr. ? to throw, lay, put in; ? in + ? to throw. See {In}, and {Parable}.] 1. Inlay; inlaid or mosaic work; something ornamental …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Emblem — Sn Sinnbild, Kennzeichen per. Wortschatz fach. (16. Jh., Form 18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. emblēma Einlegearbeit , aus gr. émblēma, einem Nomen acti zu gr. embállein einlegen , zu gr. bállein treffen, werfen . Zuerst als Emblema entlehnt …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Emblem — Emblem …   Wikipédia en Français

  • emblem — UK US /ˈembləm/ noun [C] ► MARKETING something such as a picture which is a symbol for a particular person, organization, group, or idea: »The merchandise carries the Alfa Romeo emblem. »The leather goods manufacturer began to be seen an emblem… …   Financial and business terms

  • Emblem — Em blem, v. t. [imp. & p. p. {Emblemed}; p. pr. & vb. n. {Embleming}.] To represent by an emblem; to symbolize. [R.] [1913 Webster] Emblemed by the cozening fig tree. Feltham …   The Collaborative International Dictionary of English

  • emblem — [em′bləm] n. [orig., inlaid work < L emblema < Gr emblēma, insertion < emballein < en , in + ballein, to throw, put: see BALL2] 1. Historical a picture with a motto or verses, allegorically suggesting some moral truth, etc. 2. a… …   English World dictionary

  • Emblem — (v. gr. Emblēma), 1) bei den Griechen Verzierungen an goldenen u. silbernen, auch ehernen Gefäßen, welche beliebig davon abgenommen werden konnten u. entweder aus edlen Metallen, od. auch aus Bernstein bestanden. Bei den Römern führten diese… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Emblēm — (griech.), eigentlich eingelegte Arbeit, daher bei den Alten Name von Werken der bildenden Kunst, und zwar der Toreutik, die an silbernen, goldenen und ehernen Gefäßen angebracht und in späterer Zeit öfters abnehmbar waren. Die Embleme, bei den… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Emblem — Emblem, ursprünglich dekorativ behandeltes Werk der Kleinkunst, abnehmbar und an andre Objekte angepaßt, so z.B. eine reich verzierte innere Schüssel, die in eine einfache äußere eingelegt wurde. Heute versteht man darunter die sinnbildliche… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Emblem — Emblēm (grch.), Kennzeichen, Sinnbild, bildliche Bezeichnung (z.B. des Schlosserhandwerks durch Schloß und Schlüssel [Abb. 504]); emblemātisch, sinnbildlich …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Emblem — Emblem, griech., eigentl. eingelegte Arbeit; sinnbildliche Darstellung, z.B. Lorbeerzweig, den Ruhm bedeutend; emblematisch, sinnbildlich …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”